Energieeffizienzstandards beim Hausbau
Was bedeutet KfW 55, 40 oder Passivhaus?
Moderne Wohngebäude unterliegen in Deutschland klar definierten Anforderungen an den Energieverbrauch. Wer heute neu baut, sollte nicht nur die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einhalten, sondern auch auf langfristige Einsparungen und Fördermöglichkeiten setzen.
Energieeffizienzstandards wie das KfW-Effizienzhaus 55, 40 oder 40 Plus oder der Passivhaus-Standard geben Orientierung und helfen dabei, Baukosten und spätere Nebenkosten optimal auszubalancieren. Als Bauunternehmen in Niedersachsen begleiten wir Sie dabei – von der ersten Planung bis zur Förderung.
Was ist ein KfW-Effizienzhaus?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert besonders energieeffiziente Neubauten mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen. Die Effizienzhaus-Stufen geben an, wie viel Primärenergie ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzhaus benötigt:
Effizienzhaus-Stufe | Energiebedarf (in %) | Förderung möglich |
---|---|---|
KfW 55 | max. 55 % | ✓ |
KfW 40 | max. 40 % | ✓ |
KfW 40 Plus | max. 40 % + Technikpaket | ✓ |
Ein Effizienzhaus 40 verbraucht also nur 40 % der Energie eines Standardhauses und bietet langfristig Einsparungen bei Strom und Heizung.


Passivhaus – der höchste Standard
Ein Passivhaus benötigt kaum noch externe Energiequellen. Dank extrem guter Dämmung, kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und luftdichter Bauweise ist der Heizenergiebedarf minimal. Der Bau ist aufwendig, bringt aber höchste Energieeinsparung und Wohnkomfort.
Technische Voraussetzungen für hohe Effizienzklassen
Dämmung der Gebäudehülle (Fassade, Dach, Bodenplatte)
Dreifachverglaste Wärmeschutzfenster
Luftdichte Konstruktion & Blower-Door-Test
Heizung über Wärmepumpe, ggf. mit Fußbodenheizung
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Photovoltaik & Batteriespeicher bei KfW 40 Plus
Förderung & Beratung
Wir unterstützen Sie bei:
✓ der Wahl des passenden Standards für Ihr Projekt
✓ der Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Energieberater
✓ der Beantragung von Fördermitteln bei KfW oder BAFA
✓ der energetischen Nachweisführung & Erstellung des Energieausweises
Lassen Sie sich jetzt beraten!
Ob KfW 55 oder Passivhaus: Gemeinsam finden wir den richtigen Energieeffizienzstandard für Ihr Haus – wirtschaftlich, nachhaltig und zukunftssicher.

Warum energieeffizientes Bauen?
- Niedrige Betriebskosten durch reduzierten Energieverbrauch
- Staatliche Förderprogramme (z. B. KfW-Förderung)
- Wertsteigernd: Ihre Immobilie ist zukunftssicher und attraktiver
- Mehr Wohnkomfort durch stabile Temperaturen & gute Luftqualität
- Langfristige CO₂-Einsparung
- Beitrag zum Klimaschutz & Zukunftssicherheit